- Duden
- I
Duden,1) Anne, Schriftstellerin, * Oldenburg (Oldenburg) 1. 1. 1942; arbeitet als Verlagslektorin in Berlin und London. Thema ihrer in kühler, distanzierter Sprache geschriebenen Prosatexte ist radikale Selbstentfremdung und Schmerzerfahrung.Werke: Übergang (1982); Das Judasschaf (1985); Steinschlag (1993); Der wunde Punkt im Alphabet (1995); Wimpertier (1995).2) Konrad, Philologe, * Gut Bossigt (bei Wesel) 3. 1. 1829, ✝ Sonnenberg (heute zu Wiesbaden) 1. 8. 1911; Gymnasiallehrer und -direktor in Soest, Schleiz und Hersfeld. Mit seinem »Vollständigen orthographischen Wörterbuch der deutschen Sprache« (1880), das 1903 durch die »Rechtschreibung der Buchdruckereien deutscher Sprache« ergänzt wurde, wirkte er wegweisend für eine einheitliche deutsche Rechtschreibung.3) Konrad, Jurist, * Messina 4. 9. 1907, ✝ Heidelberg 15. 5. 1979, Enkel von 2); Professor in Heidelberg (ab 1953) und Mannheim (ab 1965); Verfasser grundlegender Veröffentlichungen und Kommentare, u. a. Bearbeiter des von A. Baumbach begründeten Kommentars zum HGB.IIDuden®,Marke für Nachschlagewerke des Verlagsunternehmens Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG. »Der Duden®« geht zurück auf das orthographische Wörterbuch des Gymnasiallehrers K. Duden; dieses erschien von der 9. Auflage (1915) an unter dem Titel »Duden - Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter«. Die im »Duden - Die deutsche Rechtschreibung« (222000) gebrauchten Regeln und Schreibweisen entsprechen der Neuregelung der deutschen Rechtschreibung, die am 1. 8. 1998 mit einer Übergangsfrist bis zum Jahr 2005 in Kraft trat. »Die deutsche Rechtschreibung« ist der 1. Band des »Duden in zwölf Bänden. Das Standardwerk zur deutschen Sprache«, das weitere, nach verschiedenen Gesichtspunkten zusammengestellte Wörterbücher und eine Grammatik umfasst. Die Bearbeitung und Herausgabe der Nachschlagewerke erfolgt durch die Dudenredaktion, gestützt auf repräsentative Dokumentationen zur deutschen Sprache. Neben der Reihe »Schülerduden«, den »Duden-Taschenbüchern«, »Duden-Schülerhilfen« und »Duden-Abiturhilfen« erschienen u. a. »Das große Wörterbuch der deutschen Sprache« in 10 Bänden (31999) sowie der »Duden-Korrektor« für MS Word auf CD-ROM.
Universal-Lexikon. 2012.